Modellbau, ein Hobby für langweilige Grossväter? Mitnichten! Heutzutage gibt es Bausätze für die unterschiedlichsten Fahr- und Flugzeugmodelle. Produkt Manager Roy hat den Axial SCX10 II Jeep Cherokee zusammen gebaut. Einen Bausatz dafür gibt es beim Wettbewerb zu gewinnen.
Mehr als 20 Stunden hat Roy benötigt um den Axial SCX10 II Jeep Cherokee zu bauen. Wie das genau vor sich ging, seht ihr im Video. Roy hat seine Erfahrungen zudem in einem Aufbaubericht festgehalten. Herzlichen Dank dafür!
Aufbaubericht
Mit dem SCX10 Chassis und den detailreichen Jeep Karosserien hat AXIAL viele Fans gewonnen. Ob als Ready To Run oder auch als Bausatz, die Fahrzeuge sind im Gelände eine Freude zum Fahren. Nun hat der kalifornische Hersteller das Modell überarbeitet, wobei der grosse Fokus auf den Schwerpunkt und die Lenkung gelegt wurde. Das Resultat ist der SCX10 II mit einer ebenfalls neuen Jeep Cherokee Karosserie.
Dank der ausführlichen Aufbauanleitung des SCX10 II ist es auch für Anfänger im Modellbau ein sauber überschaubares Projekt. Die Kleinteile sind in einzelne Beutel abgepackt, welche erst bei dem jeweiligen Arbeitsschritt geöffnet werden müssen, somit hat man eine gute Übersicht, und Platz auf dem Arbeitstisch. Ebenfalls von grossem Vorteil sind die Abbildungen der Schrauben, Wellen, etc. im Massstab 1:1, wobei man im Zweifelsfalle schnell und unkompliziert prüfen kann, damit man das richtige Teil am richtigen Ort verbaut.
Begonnen wird mit den Achsen, wobei man schnell feststellt, dass diese kompakter ausfallen als beim Vorgänger, was sich bei der Bodenfreiheit deutlich bemerkbar macht. Bei den Stossdämpfern zahlt sich Geduld aus. Wer sich hier die Mühe macht alle Luftblassen aus dem Dämpferöl zu lassen, wird mit ausgezeichnet, präzise ansprechenden Dämpfern belohnt. Weiter geht es mit dem Getriebe, welches zur Schwerpunktoptimierung komplett neu entworfen wurde. Als nächstes geht es gleich weiter mit Optimierungen, der Akku wird beim SCX10 II neu im vorderen Bereich des Fahrzeugs untergebracht, somit liegt mehr Gewicht auf der Vorderachse, welches die Traktion und das Kippmoment bei steilen Stellen deutlich optimiert. Der Lenkservo wurde zur Verbesserung der Achsbeweglichkeit neben dem Akku positioniert. Und auch der auf 45° erweiterte Lenkeinschlag erleichtert einem die Fahrt auf engen Trails ebenfalls deutlich. Für die Elektronik ist genügend Platz vorhanden, somit kann man auch problemlos ein Licht- oder Soundmodul unterbringen.
Der Letzte Teil des Aufbaus, ist die Karosserie. Konzentration und Geduld sind hier wieder gefragt. Lexan wird grundsätzlich von Innen lackiert, somit gilt dunkel vor hell. Man muss sehr gut aufpassen bei der Gestaltung einer mehrfarbigen Karosserie, ob alle Stellen abgedeckt sind, und in welcher Reihenfolge man diese wieder weg nimmt. Wer ein Händchen fürs Lackieren hat, kann sich dabei auch weiter austoben und der Karosserie einen „used look“ mit Rost und Verwitterung verpassen.
Die lackiert und beklebte Karosserie wird auf das Fahrzeug gesetzt, und fertig ist das Modell. Zumindest fürs erste.
Das Interessante bei den Scale Fahrzeugen ist die Vielfalt an Zubehör wie Seilwinden, Scheinwerfern, Gepäck für den Dachträger, Werkzeuge, und vieles mehr.
Somit findet man immer etwas, das man noch ergänzen kann, um sich sein individuelles Modell zu gestalten, denn dies macht Modellbau aus.
Aufbauanleitung
Die Aufbauanleitung kann auf der Website von Axial Racing heruntergeladen werden.
Wettbewerb
Du hast die Möglichkeit einen Axial SCX10 II Jeep Cherokee Bausatz zu gewinnen. Um am Wettbewerb teilzunehmen musst du ein ein Foto von einem selbst zusammengebauten RC-Modell hochladen. Eine interne Jury kürt das Gewinner-Bild.
Teilnahmeschluss ist Dienstag, 20.12.2016
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Glück!
Share